Arzt | Psychoonkologe | Supervisor

Angebot

Psychotherapie

Im Rahmen meiner Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung behandle ich Patienten an der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) tiefenpsychologisch fundiert – unter Supervision erfahrener Psychotherapeuten. Darüber hinaus führe ich als Kandidat der Deutschen Gesellschaft für Katathym Imaginative Psychotherapie (DGKIP) supervidierte Behandlungen im katathymen Bilderleben durch.

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein anerkanntes Verfahren zur Behandlung seelischer Probleme. Sie basiert auf den Grundannahmen der Psychoanalyse, konzentriert sich jedoch stärker auf aktuelle Konflikte und konkrete Alltagssituationen. Ziel ist es, unbewusste innere Konflikte, die oft aus früheren Beziehungserfahrungen stammen, bewusst zu machen und deren Einfluss auf das heutige Erleben und Verhalten zu verstehen.

Im Unterschied zur klassischen Psychoanalyse ist die tiefenpsychologisch fundierte Therapie meist zeitlich begrenzt (oft 25 bis 100 Sitzungen), findet in der Regel einmal pro Woche im Sitzen statt und hat einen stärker fokussierten Ansatz. Der therapeutische Dialog steht im Mittelpunkt – es geht darum, gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeuten Muster zu erkennen und neue Wege im Denken, Fühlen und Handeln zu entwickeln.

Diese Therapieform wird häufig bei Depressionen, Angststörungen, psychosomatischen Beschwerden oder Beziehungskonflikten angewendet.

 

 

Psychoonkologie

Ich begleite Menschen mit einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen im Rahmen meiner Tätigkeit für die ancora gGmbH und in Kooperation mit der Krebsberatung Berlin-Brandenburg in Bad Saarow (Sukhavati Zentrum) sowie Neuenhagen. Dabei biete ich folgende Leistungen an:

  • Unterstützung bei der Verarbeitung der Diagnose und beim Umgang mit krankheits- und behandlungsbedingten Belastungen
  • Kürzere ambulante Behandlungen zur Stabilisierung und zum Ressourcenaufbau
  • Beratung und Entlastung in akuten Krisensituationen und bei Trauer
  • Beratung und Begleitung von Angehörigen (PartnerIn/Kinder)
  • Familien- und Paargespräche
  • Vermittlung und Durchführung von Entspannungsverfahren zur Angstbewältigung, autogenes Training, Entspannungshypnosen, Imaginationsverfahren
  • Psychoonkologisch-psychosomatische Diagnostik und Indikationsstellung zur weiteren Behandlungsplanung
  • Psychoonkologische Begleitung zur Überbrückung bei fehlender ambulanter Behandlungsmöglichkeit
 

Das Angebot wird über den GKV-Spitzenverband sowie die gesetzlichen und privaten Krankenkassen gefördert und ist kostenfrei.

Bitte kontaktieren Sie die Krebsberatung Berlin-Brandenburg für eine Terminvereinbarung unter der

Telefonnummer: (033 397) 273 802 oder per E-Mail: info@krebsberatung-berlin-brandenburg.de

Supervision

Im Gesundheit- und Sozialwesen biete ich Team- und Fallsupervision insb. im Bereich der Psychoonkologie, Palliativmedizin sowie der Kinder- und Jugendhilfe an.